200 Jähriges Jubiläum der GDNÄ

Sechs Schüler*innen unserer Schule wurden nominiert um vom 07.09 bis zum 11.09 am Schülerprogramm des 200 jährigen Jubiläumskongresses der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte teilzunehmen und sich auf eine Reise voller neuer Einblicke in die verschiedenen Naturwissenschaften zu begeben.
Für uns Schüler*innen waren diese fünf Tage eine unglaublich lehrreiche Erfahrung in vielerlei Hinsicht: Wir durften auf den Treppen der Leipziger Kongresshalle gehen, auf denen einst auch Einstein und Humboldt gegangen sind und sich vielleicht über die Relativitätstheorie oder ihre kürzesten Reisen unterhalten haben. Plötzlich wurden wir in ein Umfeld geworfen, welches ausschließlich aus Forschern und Entdeckern, bekannten und wichtigen Persönlichkeiten, besteht und als wäre dies nicht genug, bekamen wir darüber hinaus die Gelegenheit mit genau diesen Persönlichkeiten in den Austausch zu geraten und Fragen zu stellen, die uns bewegen.
Neben vielen detaillierten Sitzungen und Präsentation in den verschiedenen Bereichen Informatik, Technik, Chemie, Mathe, Biologie, Medizin und Physik, bei denen uns Themen, wie beispielsweise das Artensterben in Vietnam und die Prävention dessen, neue Techniken bezüglich künstlicher Intelligenz oder auch die Vielfalt extrasolarer Planeten näher gebracht wurden, haben wir als Schüler die Möglichkeit bekommen, in einer dieser Naturwissenschaften Fragen für Wissenschaftler und daraus folgenden Podiumsdiskussionen zu formulieren. Dabei wurden wir in Gruppen eingeteilt und haben uns intensiv mit dem Thema „Wir haben nur eine Welt“ beschäftigt und explizite Fragen gestellt, die uns Schüler interessieren: „Könnten wir Algen nutzen, um durch die Fotosynthese dieser eine höhere CO2 Aufnahme zu fördern und den CO2 Gehalt auf der Welt folglich zu verringern?“ oder „Wie könnte die Stadt von morgen aussehen?“ und „Gibt es Möglichkeiten für uns, Plastik so zu verändern, dass wir einen Nutzen aus dessen Vorteilen ziehen und gleichzeitig die Nachteile aus der Welt schaffen?“. Im Anschluss wurden diese Fragen durch uns präsentiert und wir haben außerordentlich spannende Antworten und Gedankengänge der Spezialisten in diesen Gebieten zu hören bekommen.
Viel Spaß hatten wir darüberhinaus im Leipziger Zoo, welcher direkt mit der Kongresshalle verbunden war und den wir während unseren Pausen besuchen durften, wodurch unser Aufenthalt noch spaßiger gestaltet wurde!
Das Highlight der fünf Tage war für uns alle jedoch mit Abstand der Nobelpreisvortrag von Astrophysiker Reinhard Genzel, welcher uns über seine 40 jährigen Forschungen in Bezug auf Schwarze Löcher berichtet hat und jeden von uns individuell durch seine Willenskraft noch etwas mehr für die Naturwissenschaften begeistert hat. Wir durften nicht nur Bilder mit Herrn Genzel machen, sondern ihm selbst, als Schüler, fragen stellen, zum Beispiel ob er es sich wünschen würde, je in eines dieser schwarzen Löcher zu fallen, worauf er mit einem eindeutigen „Nein“ geantwortet hat.
Auch der Leopoldinavortrag am Folgetag war ein grossartiges Erlebnis für uns, wobei wir viel über die Informatik hinter der Entstehung von Animierten Filmen durch KI lernen durften.
Wir alle konnten enorm viel mitnehmen, sei es durch die tollen Vorträge, die inspirierend auf uns gewirkt haben, oder die Studienberatung durch Direktoren großer deutscher Universitäten: Das Schülerprogramm des 200 jährigen Jubiläums der GDNÄ ist eine Erinnerung, die lange ihre Spuren hinterlassen wird!