Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles vom Gymnasium Heepen

Hebräisch-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

hebraeisch 1

1. Was ist Hebräisch?

Hebräisch ist die Sprache der Bibel und zugleich die Sprache des modernen Israels. Es ist die einzige außereuropäische Sprache, die zum traditionellen Sprachenprogramm des Gymnasiums gehört – und das seit der Reformationszeit, einzig unterbrochen durch die Nazi-Diktatur.

2. Wen interessiert Hebräisch?

Jede(r), der/die Theologie, Sprachwissenschaft, Orientalistik oder Semitistik studieren will, muss Hebräisch lernen. Aber auch für alle, die an Sprache besonders interessiert sind oder die wichtigen jüdisch-biblischen Quellen unserer Kultur besser kennenlernen wollen, ist die Gelegenheit günstig, schon in der Schule Hebräisch zu lernen.

3. Wer kann Hebräisch lernen?

Jede(r), der/die einigermaßen sprachbegabt ist! Gute Grundlagenkenntnisse in der Grammatik unserer europäischen (Schul-) Sprachen sind eine wichtige Hilfe. Interesse an Sprache überhaupt, am Judentum, an der Bibel und an Israel bringen die meisten Schülerinnen und Schüler in die Hebräischkurse.

4. Wie sind die Lernanforderungen in Hebräisch?

Hebräisch ist leichter, als die meisten denken. Außer dem andersartigen Alphabet hat das Hebräische zwar manches Fremdartige zu bieten, aber die Grundlagen der Grammatik sind verhältnismäßig schnell zu lernen. Es werden vor allem Texte aus der Bibel und der alten und neuen jüdischen Literatur gelesen. Wie in jeder neu einsetzenden Fremdsprache werden Klausuren geschrieben. Als Abitur bzw. Hebraicum-Leistung ist ein mittelschwerer Text aus der Bibel oder der jüdischen Literatur mit Hilfe eines Lexikons zu übersetzen und zu bearbeiten.

5. Welche Qualifikationen können im Hebräisch-Unterricht erworben werden?

Hebräisch wird von Jgst. EF bis Q2/II als Grundkurs unterrichtet. Wer durchgängig am Hebräischunterricht teilnimmt und am Ende mindestens ausreichend abschließt, erwirbt das Hebraicum. Die in den Jgst. Q1 und Q2 erbrachten Leistungen können in die Gesamtqualifikation für das Abitur eingebracht werden. Hebräisch kann das dritte oder vierte Abiturfach sein.

6. Wann und wo wird Hebräisch unterrichtet?

Als schulübergreifender Zentralkurs für alle Bielefelder Gymnasien – aber auch aus Herford oder Oerlinghausen kommen Schülerinnen und Schüler – findet der Kurs in Bielefeld am Ceciliengymnasium statt.

Ansprechpartner: Herr Fabritz