MINT-Projekt „Am Rande des Weltalls“ – Ein herausragender Erfolg am Gymnasium Heepen
In der Woche vom 23. bis 26. Juni 2025 fand an unserem Gymnasium ein ganz besonderes MINT-Projekt statt: Gemeinsam mit der Firma Stratoflights wagten 19 Schüler*innen der Jahrgänge 7 und 8 den Schritt „Am Rande des Weltalls“.
Bereits am ersten Projekttag planten die Teilnehmenden in Teams ihre eigene Stratosphärensonde. Dabei mussten sie zahlreiche physikalische und technische Gegebenheiten beachten: Welche Temperaturen herrschen in der Stratosphäre? Wie verändert sich der Luftdruck in über 30 Kilometern Höhe? Welches Material schützt die Technik zuverlässig vor eisigen -60 °C? Neben der physikalischen Grundlagenarbeit stand auch die kreative und technische Gestaltung der Sonde im Mittelpunkt.
Am Dienstag wurden die theoretischen Überlegungen in die Tat umgesetzt. Es wurde gebastelt, geschnitten, geklebt. Am Ende des Tages durfte aus allen Entwürfen die Sonde ausgewählt werden, die am besten für die Mission geeignet war. Mit an Bord: ein GPS-Tracker, eine Kamera und verschiedene Messinstrumente, sowie ein Erlenmeyerkolben mit einem Reagenz zum Ozon-Nachweis.
Am Mittwoch, dem 25.06.2025, war es dann soweit: Bei strahlendem Sonnenschein und besten Flugbedingungen startete die Sonde in der ersten großen Pause direkt vom Sportplatz des Gymnasium Heepen aus in die Stratosphäre. Vor den begeisterten Augen der Schulgemeinschaft stieg der Ballon bis auf knapp 40.000 Meter Höhe auf und lieferte beeindruckende Bilder von der Erdkrümmung und den dünner werdenden Atmosphärenschichten.
Die Bergung der Sonde, die im Harzvorland niederging, wurde dank engagierter Eltern und Fahrgemeinschaften problemlos durchgeführt.
Am Donnerstag werteten die Schüler*innen dann die aufgezeichneten Wetter-, Temperatur- und Höhenmessdaten aus und bereiteten sie für die abschließenden Präsentationen auf. Diese können nun in der Pausenhalle zusammen mit einem Kurzfilm mit den spektakulären Aufnahmen sowie die Ergebnisse der Projektgruppen bestaunt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei Stratoflights für die professionelle Begleitung, bei allen beteiligten Lehrkräften und bei den unterstützenden Eltern – und vor allem bei unseren großartigen Schüler*innen, die mit Begeisterung, Fachwissen und Teamgeist gezeigt haben, was in ihnen steckt!
Ein Projekt, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Jana Haupt, Juni 2025