Aktuelles vom Gymnasium Heepen

Erfolgreich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht 2023

Herzlichen Glückwunsch! Unsere Nachwuchsforscherinnen Esma Sömnez, Malin Leygraf und Hanna Schröder haben am 18. Februar unser Gymnasium erfolgreich beim 38. Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ vertreten. Zusätzlich wurden Frau Wittland und unsere Schule ausgezeichnet.

Aufgrund eines Umzugs beim Patenunternehmen des Wettbewerbs, der Sparkasse Herford, musste der Wettbewerb noch einmal in diesem Jahr online durchgeführt werden. Die Forscherprojekte wurden der Jury digital präsentiert.
Mit dem Projekt „Torfersatz für Karnivoren“ trat unsere Schülerin Esma Sömnez im Fachgebiet Biologie an. Das Bodensubstrat für Fleischfressende Pflanzen (sie werden auch als Karnivoren bezeichnet) muss gemäß ihrem natürlichen Lebensraum Moor besonderen Anforderungen gerecht werden. Deswegen ist die Grundlage für Karnivorenerde immer Torf. Doch der Torfabbau zerstört Jahrtausende alte Moore und damit auch Lebensraum sowie wichtige CO2Speicher. Deswegen hat Esma in ihrem Projekt die Eigenschaften torfhaltiger Karnivorenerde und möglicher Substratalternativen untersucht. Aufgrund dieser Ergebnisse erstellte sie alternative Karnivorensubstrate ohne Torf und überprüfte anhand von Keimungs- und Wachstumsexperimenten deren Eignung. Esma erreichte mit ihrem Projekt den 2. Platz im Fachgebiet Biologie. Zusätzlich wurde ihr Projekt mit dem Sonderpreis „Umwelt“ Schüler experimentieren vom "Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW" ausgezeichnet.

Malin Leygraf und Hanna Schröder traten mit ihrem Projekt „Welchen Einfluss hatein Vakuum auf Pflanzen?“ ebenfalls im Fachgebiet Biologie an. In ihrem Projekt wurde mit verschiedenen Experimenten der Einfluss eines Vakuums auf die Kennzeichen des Lebendigen untersucht: Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit, Stoffwechsel, eigenständige Bewegung, Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung. Hintergrund ist das Leben und Wachstum von Pflanzen im Weltraum oder auf anderen Planeten. Einige Experimente wurden nach ihren Anleitungen in einer speziellen Vakuumkammer des "School_Labs" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Bremen durchgeführt. Vielen Dank dafür! Das Projekt von Malin und Hanna wurde mit dem 3. Platz im Fachgebiet Biologieausgezeichnet.
Wir gratulieren und sind auch in diesem Jahr wieder sehr stolz auf unsere engagierten Nachwuchsforscherinnen! Danke für euer Durchhaltevermögen!
(M. Wittland)

Zusätzlich wurde auch Frau Wittland mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet, den die Heinz und Gisela Friedrichs Stiftung auf Regionalebene auslobt. Frau Wittland fördert durch ihr herausragendes Engagement und die intensive, nachhaltige Betreuung seit Jahren beispielhaft unsere jungen Talente. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an dieser Stelle!
...und das war noch nicht alles: Unser Gymnasium hat in diesem Jahr den Sonderpreis „MINTSPACE-Schulpreis“ gewonnen. Aufgrund der langjährigen regelmäßigen Teilnahmen bei dem Jugend forscht Wettbewerb und der vielen guten Platzierungen auf Regional- und Landesebene wurden wir für diese besondere Förderung von MINT-Talenten geehrt. Der Preis umfasst ein Experimentiertableau für den Unterricht, eine Auszeichnungstafel sowie die Möglichkeit, sich als prämierte Schule mit einer Konzeptskizze beim Preisstifter Hohenloher Spezialmöbelwerk um einen von zehn zusätzlichen Preisen zu bewerben.
(K. Schwarz)

Jugend forscht23

 

 

© Gymnasium Heepen, Bielefeld