Zum Hauptinhalt springen

Biologie

Willkommen auf der Fachseite Biologie unserer Schule!

  • Hier findet ihr Wissenswertes rund um das Fach Biologie. Wie der berühmte Biologe Charles Darwin einst sagte: "Naturwissenschaftliche Untersuchungen führen unweigerlich zu dem Ergebnis, dass die meisten Ereignisse und Gesetze in der Natur miteinander verknüpft sind." In der Tat bietet das Fach Biologie einen faszinierenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Natur und liefert uns das Wissen, um sie zu verstehen und zu schützen

Naturwissenschaftliche Fachvernetzung

  • Die Komplexität der Biologie zeigt sich deutlich bei den Organisationsstufen des Lebendigen: Angefangen bei dem kleinsten Baustein der Zelle, über das Gewebe, dem Organ, dem Organismus bis hin zum Ökosystem. Daher bildet die Biologie in vielen Bereichen Schnittmengen mit den Naturwissenschaften Chemie und Physik sowie mit der Strukturwissenschaft Mathematik.
  • Das Fach Biologie liefert darüber hinaus verstärkt Ideen und Erkenntnisse für eine zukunftsweisende Problemlösung technischer Fragestellungen (Bionik). Diese ausgeprägte Vernetzung verleiht dem Fach einen spannenden, lebensnahen, attraktiven und abwechslungsreichen Charakter.

Wissenschaftpropädeutik in der Biologiedidaktik

Der Biologieunterricht am Gymnasium Heepen ist in einem wissenschaftspropädeutischen Sinne ausgerichtet, was bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine gute Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten mit seiner Methodik und Fachsprache erfahren sollen. Dabei wird der Prozess der Erkenntnisgewinnung schon ab der Klasse 5 problem- und praxisorientiert im Unterricht umgesetzt:

  •  Feststellen / Beobachten eines biologischen Phänomens
  •  Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) zur Erklärung des Phänomens
  • Durchführen von Experimenten / Aneignung und Verknüpfung von Fachwissen
  • Überprüfen der Vermutungen und Erläuterung des Phänomens
  • Naturwissenschaftliche Kompetenzen

Neben konzeptbezogenen Kompetenzen aus den Bereichen Struktur/Funktion, System und Entwicklung (vgl. Kernlehrplan Biologie, NRW) sollen vor allem auch prozessbezogene Kompetenzen aus den Bereichen der Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation bei den Schülerinnen und Schülern ausgebaut werden.

Diese sollen durch systematisches und reflektiertes Experimentieren, durch Nutzen biologischer Untersuchungsmethoden und Theorien, durch Auswerten und Bewerten und nicht zuletzt durch Präsentieren und Kommunizieren der Ergebnisse entwickelt werden.


Upcycling Wettbewerb - kreative Nachhaltigkeit!

  Lässt sich aus Müll überhaupt noch etwas Sinnvolles gestalten? Ein Kunstwerk vielleicht? Oder sogar wirklich etwas Brauchbares? Aber klar doch! Fünf Klassen haben das bewiesen! Im Rahmen des ersten Upcycling-Wettbewerbs haben sie Kunstwerke erstellt, die auf das Thema Upcycling...

Weiterlesen

Besuch vom Imker!

Heute besuchte der Imker Herr Bauer unsere Schule. Den Schüler*innen der Klassen 5b und 6b erzählte er, wie ein Imker damals im Mittelalter arbeitete und zeigte, welche nützlichen Werkzeuge und Schutzkleidungen noch heute verwendet werden. Kleine mobile Rähmchen innerhalb der Bienenbeuten...

Weiterlesen

Tomato-to-go

Die Pflanzen aus dem Schulgarten werden kostenlos am kommenden Freitag, den 02.06.,in der 1. und 2. großen Pause vor dem Haupteingang an interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner abgegeben. Die gelben Tomaten, Flaschentomaten und sehr süßen Dattel-Tomaten wachsen gern im...

Weiterlesen

Die Klasse 8a im Teutolab

Am 10.01. waren wir, die Klasse 8a, im Teutolab Chemie in der Universität Bielefeld. Als wir im Raum des Teutolabs ankamen war schon alles für den Tag vorbereitet. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und für jeden hing schon ein Kittel mit einem Namensschild bereit. Am Anfang gab es eine...

Weiterlesen

Waldpflegeprojekt des Gymnasium Heepen

Am 03.11.2022 nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, die Biologie im Abitur gewählt haben, an einem Waldpflegeprojekt teil. Das Waldpflegeprojekt erfolgt in Kooperation mit Dipl. Forstwirt Jörg Ermshausen, Leiter der Forst – und Landwirtschaft der v. Bodelschwingschen Stiftung...

Waldpflegeprojekt, Biologie, Wald

Weiterlesen