Biologie

Allgemeines

biologie

Die Naturwissenschaft „Biologie“ beschäftigt sich seit ihrer Entstehung um ca. 600 v. Chr. mit der lebendigen Natur. Der Begriff „Biologie“ kommt aus dem Griechischen: bios = „Leben“ und logos = „Lehre“.

Mit Hilfe einer Vielzahl verschiedener Untersuchungsmethoden sieht die Biologie ihre Kernaufgabe darin, den Facettenreichtum der lebendigen Natur zu beschreiben, zu analysieren und zu strukturieren.

 

  • Naturwissenschaftliche Fachvernetzung

    Die Komplexität der Biologie zeigt sich deutlich bei den Organisationsstufen des Lebendigen: Angefangen bei dem kleinsten Baustein der Zelle, über das Gewebe, dem Organ, dem Organismus bis hin zum Ökosystem. Daher bildet die Biologie in vielen Bereichen Schnittmengen mit den Naturwissenschaften Chemie und Physik sowie mit der Strukturwissenschaft Mathematik.

    Das Fach Biologie liefert darüber hinaus verstärkt Ideen und Erkenntnisse für eine zukunftsweisende Problemlösung technischer Fragestellungen (Bionik). Diese ausgeprägte Vernetzung verleiht dem Fach einen spannenden, lebensnahen, attraktiven und abwechslungsreichen Charakter.

  • Wissenschaftpropädeutik in der Biologiedidaktik

    Der Biologieunterricht am Gymnasium Heepen ist in einem wissenschaftspropädeutischen Sinne ausgerichtet, was bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine gute Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten mit seiner Methodik und Fachsprache erfahren sollen. Dabei wird der Prozess der Erkenntnisgewinnung schon ab der Klasse 5 problem- und praxisorientiert im Unterricht umgesetzt:

    • Feststellen / Beobachten eines biologischen Phänomens
    • Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) zur Erklärung des Phänomens
    • Durchführen von Experimenten / Aneignung und Verknüpfung von Fachwissen
    • Überprüfen der Vermutungen und Erläuterung des Phänomens
  • Naturwissenschaftliche Kompetenzen

    Neben konzeptbezogenen Kompetenzen aus den Bereichen Struktur/Funktion, System und Entwicklung (vgl. Kernlehrplan Biologie, NRW) sollen vor allem auch prozessbezogene Kompetenzen aus den Bereichen der Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation bei den Schülerinnen und Schülern ausgebaut werden.

    Diese sollen durch systematisches und reflektiertes Experimentieren, durch Nutzen biologischer Untersuchungsmethoden und Theorien, durch Auswerten und Bewerten und nicht zuletzt durch Präsentieren und Kommunizieren der Ergebnisse entwickelt werden.


Waldpflegeprojekt des Gymnasium Heepen

Am 03.11.2022 nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, die Biologie im Abitur gewählt haben, an einem Waldpflegeprojekt teil. Das Waldpflegeprojekt erfolgt in Kooperation mit Dipl. Forstwirt Jörg Ermshausen, Leiter der Forst – und Landwirtschaft der v. Bodelschwingschen Stiftung Bethel...

Waldpflegeprojekt, Biologie, Wald

Weiterlesen

Schülerwettbewerb 2015 „Schule trifft Landschaftsgärtner“

Gymnasium Heepen aus Bielefeld siegt in Brandenburg und sichert sich 5000 Euro für die Schulhofumgestaltung. Auf zum Finale! – so hieß es am letzten Wochenende für die drei Schüler vom Gymnasium Heepen in Bielefeld! Schule trifft Landschaftsgärtner – unter diesem Motto stand der Wettbewerb der deutschen...

Weiterlesen

© Gymnasium Heepen, Bielefeld