Bericht über Historische Soirée am Gymnasium Heepen

22. November 18.00 Uhr

„Wollen wir überhaupt gebildet werden?“ -  Bereits der Titel des einführenden Vortrags der Historischen Soirėe am Gymnasium Heepen regt zum Mitdenken an. Gamze Sirin und Jamie James Weyen, beide Schüler*innen der Q1, sprechen konkret die Gefühle an, die ihre Generation bewegen. Große Unsicherheit prägt junge Menschen, gleichzeitig das Gefühl, der Gesellschaft nicht zu genügen. Trotzdem, so der Appell, sind „wir nicht die Generation, die sich zurücklehnt und mit dem abfindet, was schon ist. Wir wollen die Generation sein, die trotz aller Barrikaden und Hindernisse lernt und beibringt!“

Die Aktualität der Themen ließ auch in den Vorträgen von Mila Spasojevic über die Rolle der Frau in der karolingischen Gesellschaft und Samia Marzouk, Marie Steininger sowie Lena Tödheide über das Hambacher Fest als Wiege der Deutschen Demokratie nicht nach. Die großen Themen der Demokratieentwicklung und Gleichstellung wurzeln in der Vergangenheit und prägen die Auseinandersetzung im Hier und Jetzt, wie die Schülerinnen in ihren Präsentationen zu verdeutlichen wussten.

Lässig betrat auch Jasper Lenz die Bühne. Wortgewand und charismatisch referierte der Abiturient über den Stellenwert historischer Bildung, „denn alles, was jemals existiert hat, existiert oder existieren wird, beruht auf irgendeiner Form von Geschichte“. Das Wissen über geschichtliche Kausalitätsgefüge, so Lenz, würde nicht durch soziale Medien weitergegeben werden. In Zeiten der Digitalisierung sei das Wissen schnell zugänglich, aber Geschichtserfassung, so die mutige Forderung, müsse analog bleiben.

soiree-2022-1006
soiree-2022-1005
soiree-2022-1007
soiree-2022-1008
soiree-2022-1009
soiree-2022-10010
soiree-2022-1001
soiree-2022-10011
soiree-2022-1003
soiree-2022-1002

Im weiteren Verlauf des Abends wurden weitere Arbeiten an Stellwänden und in Gesprächen präsentiert. Highlights waren hier sicherlich eine lebensgroße Statue Otto von Bismarcks sowie zahlreiche Essays, Podcasts und Spiele.

Für besondere Begeisterung sorgte ebenfalls das musikalische Programm. Adea Imeri, Dorothea Janzen und Alisa Friesen überzeugten mit einem klassischen Repertoire an Klavier und Violine, während Malte Reinhold mit einer Improvisation am Klavier brillierte.

Soirée

© Gymnasium Heepen, Bielefeld