Der Übergang von Klasse 7 zur Klasse 8 (Wechsel der Klassenleitung) wird den Schülerinnen und Schülern durch die Einführung der Tandem-Klassenleitung in Klasse 7 erleichtert.
Das Konzept der Tandem-Klassenleitung wurde in den vergangenen Jahren erarbeitet und wird ab dem Schuljahr 2011/2012 durchgeführt.
Klassenleitung im Tandem bedeutet, dass der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin, der/die die Klasse in der Regel von 5-7 führt, in Klasse 7 durch eine weitere Lehrkraft in der pädagogischen Arbeit unterstützt wird. Diese übernimmt dann, wenn nicht wichtige Gründe dagegen sprechen, die Leitung der Klasse im 8. Jahrgang. Dadurch wird ein „sanfterer Übergang“ in der pädagogischen Arbeit von Klasse 7 zu Klasse 8 erreicht.
Im Rahmen des Ganztags ist es möglich, in den Jahrgangstufen 7 und 8 Klassenprojektstunden durchzuführen.
In den Klassenprojektstunden wird die pädagogische Arbeit der Klassenleitung auf die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Durchführung methodischer und thematischer Projekte fokussiert. In den Klassenprojektstunden wird auf Material aus Lions Quest und aus anderen Quellen zurückgegriffen und dadurch eine Kontinuität zu den KP-Stunden in 5-7 hergestellt.
Die pädagogische Arbeit in den KP-Stunden umfasst folgende Schwerpunkte:
Klasse 7:
Themenbereiche im methodischen Bereich
Klasse 8:
Themenbereiche im methodischen Bereich:
Themenbereiche im Bereich soziales Lernen/Persönlichkeitsbildung
In der derzeitigen Klasse 9 gibt es keine Klassenprojektstunden.
Im Rahmen eines neuen Übergangssystems Schule-Beruf der Landesregierung NRW wird in den Klassen 8 von jedem Schüler/jeder Schülerin ein Ordner „Job-Pass“ bearbeitet. Die Schüler machen ein Praktikum, das mit Hilfe des „Job-Ordners“ vor- und nachbereitet wird. Die Bearbeitung des Ordners wird in den KP-Stunden durchgeführt (s.o.). Der „Job-Ordner“ enthält Materialien zur Selbsteinschätzung, zur Fremdeinschätzung und zur Auswahl von Berufen, die zu den Schülerinnen und Schülern passen. Als Vorbereitung des Praktikums wird z.B. ein Telefontraining durchgeführt und das Verhalten im Betrieb thematisiert.Die Bearbeitung des Ordners in den KP-Stunden ist verpflichtend.
In Klasse 7 findet die pädagogische Klassenfahrt nach Rulle statt. Sie ist im 2. Halbjahr des Schuljahres terminiert. Die einzelnen Klassen fahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten, im Winter bis Frühsommer.
Zu der pädagogischen Ausrichtung der Fahrt s.o.
In Klasse 9 umfasst die Klassenfahrt 5 Tage. Aufgrund der bilingualen Ausrichtung des Gymnasiums Heepen findet die Fahrt in den bilingualen, aber auch häufig in den nicht-bilingualen Klassen in Form eines family stay (Aufenthalt in englischen Familien) in England statt. Der Aufenthalt in den Familien wird durch ein kulturelles Programm ergänzt.
Die Schülerinnen und Schüler führen in den Stufen 8 und 9 unter Anleitung der Klassenleitung ein Portfolio, in dem sie mit Hilfe von Fragebögen und Zielscheiben ihre schulische Laufbahn reflektieren und dokumentieren.
Ergänzend zum Beratungstag wird zu Beginn des 2. Halbjahres in den Klassenstufen 7-9 ein Schülerinnen- und Schülersprechtag durchgeführt, bei dem in Einzelgesprächen mit der Klassenleitung individuelle soziale und Leistungsprobleme besprochen werden. Grundlage für die Gespräche am Schülersprechtag ist in den Stufen 8 und 9 das Portfolio (s.o.).
Im 2. Halbjahr der Klasse 7 werden die Wahlen zum Differenzierungsbereich II für die Klassenstufen 8 und 9 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können sich sowohl für eine dritte Fremdsprache (F, L, S) als auch für eine Reihe von weiteren Fächern/Fächerkombinationen (z.B. Mathematik/Informatik; Literatur/Deutsch) entscheiden. Die Wahl gilt für die Klassenstufen 8 und 9. Der Unterricht in diesen Fächern läuft in der 9 aus, die Fächer können aber teilweise in der Oberstufe im Rahmen des Kursangebotes gewählt und so weitergeführt werden (z.B. die 3. Fremdsprache).
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-9 haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Förderprogrammen der Schule teilzunehmen.
Es bieten sich besonders das Lernbüro und die Fördermaßnahme „Schüler fördern Schüler“ an. Hier ist es möglich, gegen einen geringen Betrag durch einen Oberstufenschüler /eine Oberstufenschülerin in einem 1:1 –Verhältnis fachlich unterstützt zu werden. Ergänzt wird das Förderangebot durch einen Mathematik-Förderkurs in der Jahrgangsstufe 8, in dem Leistungsschwächen im Fach Mathematik bearbeitet werden.
In den Klassen 7-9 werden verschiedene Projekte auch außerhalb der Klassenprojektstunden durchgeführt. Dazu gehören in der 7. Klasse das Theaterprojekt „Drogenprävention“; in Klasse 9 das Drogenpräventionsprojekt „Grashüpfer“ und das „Kniggeprojekt“ . Im Bereich der Berufsorientierung gibt es in Klasse 8 mehrere Projektbausteine, zu denen Bewerbungstraining, eine Berufsfelderkundung und ein Praktikum zählen. Bei Bedarf werden in einzelnen Klassen „Antimobbing-Projekte“ durchgeführt.
Projekte zu den Themen der körperlichen Entwicklung, der sexuellen Identität und zu mädchen- bzw. jungenspezifischen Schwerpunkten im Bereich Schwangerschaft, Verhütung usw. werden im Fach Biologie mit außerschulischen Partnern (z.B. Frauenärztinnen) in Klasse 9 durchgeführt.