Im verkürzten Bildungsgang gehen die Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung am Ende der Sekundarstufe I in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe über, die mit der zweijährigen Qualifikationsphase fortgesetzt und abgeschlossen wird. Die Bedingungen, unter denen die 3-jährige Oberstufe durchlaufen wird, ist in der APO GOSt, der Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe (G8), geregelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges sowie bestandener Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife erworben. Bereits nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Zu jedem neuen Jahrgang in der Oberstufe bringt das Schulministerium eine neue überarbeitete Version einer Informationsbroschüre heraus, die über Grundlegendes aufklärt und einen ersten Ansatz zur Orientierung liefert: Info-Broschüre des Landes NRW.
Weitere Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler an unserer Schule liefert die Präsentation zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe und die speziell für unsere Schule angepasste Broschüre zu den Wahlen zur Oberstufe.
Die Erfahrung zeigt, dass einige Fragen sich immer wieder stellen. Dies ist auch dem Schulministerium bewusst. Solche Fragen (FAQs) und die dazugehörigen Antworten hat man deshalb auf einer Homepage des Bildungsportals bereitgestellt.
Darüber hinaus hält das Ministerium stets aktuelle Informationen bereit, wenn man sich mit den Rahmenbedingungen und Vorgaben der einzelnen Schulfächer im Abitur auseinandersetzen möchte. Das Ministerium ergänzt und aktualisiert diese Seiten regelmäßig.
Ist man nun in der Oberstufe angekommen, stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die Laufbahn jedes Einzelnen? Kann jeder seinen Stundenplan frei gestalten?
Hier gibt es Pflichten zu erfüllen, Freiräume, um das eigene Fächerprogramm zu gestalten und in der Qualifikationsphase die Leistungskurse geeignet nach eigenen Stärken, aber auch im Rahmen der Bedingungen durch die APO GOSt zu wählen.
Damit bei aller Wahlfreiheit auch die “Wahlpflichten” nicht verletzt werden, hat das Schulministerium NRW eine Software entwickelt, mit der die Planung deutlich einfacher wird. Für die konkrete Beratung und Festlegung der Schullaufbahnen steht selbstverständlich das Oberstufenteam mit zur Verfügung. Es werden alle endgültig gewählten Laufbahnen der Schülerinnen und Schüler überprüft, um eventuelle Fehler in der Fächerwahl zu korrigieren.
Zum Ausprobieren steht die Software (LuPO) und die dazu erforderlichen Beispieldateien Max Testmann für die nicht-bilinguale Laufbahn und Moritz Testmann für die bilinguale Laufbahn zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Informationsbroschüre zu den Wahlen zur Oberstufe, die eine Schritt für Schritt durch die Wahlen leitet hilfreich.
Im forlgenden finden Sie als Download eine Präsentation zur Übersicht der Gesamtqualifikation in der Qualifikationsphase bis zu den Abiturprüfungen und die sich daraus ergebende Berechnung der Abiturergebnisse – Gesamtqualifikation.