Skip to main content

Der gebundene Ganztag am Gymnasium Heepen

m m P10400551

Seit vielen Jahren lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit Erfolg und Freude in unserem gebundenen Ganztag.

Die Anzahl der Fachstunden erhöht sich im Ganztag nicht, aber es können wichtige Lernangebote, wie Lernzeiten, Klassenprojektstunden oder Arbeitsgemeinschaften über den normalen Unterricht hinaus angeboten werden. Dadurch wird das Lernen entschleunigt und Schülerinnen und Schüler ihrem Leistungsvermögen entsprechend individuell gefördert.

Andere wichtige Bestandteile des Ganztages sind die Mittagspause und das Freizeitangebot. Hier wird der soziale Umgang miteinander und der sinnvolle Umgang mit freier Zeit gelernt. Vielfältige Angebote sollen die ganzheitliche Entfaltung der Kinder und Jugendlichen unterstützen.

Lange und kurze Tage

Im gebundenen Ganztag sind die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche nachmittags in der Schule (Mo, Di, Do). An diesen Tagen haben die Kinder eine einstündige Mittagspause. An den kurzen Tagen (Mi, Fr) endet der Unterricht bereits um 13.05 Uhr. Für die Jahrgänge 5 und 6 endet der Unterricht an den langen Tagen um 14.50 Uhr.

Darüber hinaus besteht im Anschluss die Möglichkeit der Betreuung bis 15.35 Uhr. Die Kinder können in dieser Zeit eine freiwillige AG oder ein Silentium (Stillarbeit) wählen. Die Anmeldungen für die Arbeitsgemeinschaften oder auch das Silentium können wahlweise für ein bis drei Wochentage (Mo, Di, Do) vorgenommen werden, sind aber für ein Schulhalbjahr verbindlich. Im zweiten Schulhalbjahr ist daher eine erneute Anmeldung für die Arbeitsgemeinschaften oder das Silentium erforderlich.

Die Jahrgangsstufen 7 bis 10 haben aufgrund eines zunehmenden Stundenvolumens ein bis drei lange Unterrichtstage (Mo, Di, Do) bis 15.35 Uhr.

Unterricht im Ganztag

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht eine qualitativ hochwertige fachliche Bildung. Im Ganztag kann sie effektiver und weniger belastend organisiert werden. Der Unterricht wird überwiegend in Doppelstunden erteilt, wodurch sich die Anzahl der an einem Tag unterrichteten Fächer reduziert. Die Konzentration auf die jeweiligen fachlichen Inhalte wird so erhöht, neue Lernformen, wie kooperatives und individualisiertes Lernen, können leichter integriert werden. Zudem benötigen die Schülerinnen und Schüler auch weniger Schulbücher für ihre tägliche Arbeit.

Jeder Schülerin und jedem Schüler gehört ein eigenes Fach im Klassenraum, das zum Ablegen von Unterrichtsmaterial genutzt werden kann.

Hausaufgaben

Grundsätzlich gilt: An Tagen mit verbindlichem Nachmittagsunterricht werden zum Folgetag keine Hausaufgaben gestellt. Im gebundenen Ganztag werden Hausaufgaben zum über-wiegenden Teil zu Schulaufgaben, die in die Stunden des Fachunterrichts integriert sind. Darüber hinaus können Übungs- und Vertiefungsaufgaben, die sonst als Hausaufgabe aufgegeben wurden, in den Lernzeiten erledigt werden. Trotzdem geht es auch im Ganztag nicht ohne schulische Aufgaben für zu Hause: Z.B. üben für Klassenarbeiten, Vokabeln lernen, Texte lesen oder auch Aufgaben aus dem Unterricht erledigen, die beendet werden müssen.

Mittagspause

An den Tagen mit Nachmittagsunterricht gibt es eine 60minütige Mittagspause. Die Mittagspause der fünften Klassen ist von 12:20 bis 13:20 Uhr. Alle übrigen Klassen haben von 13:05-14:05 Uhr Mittagspause. In der Mittagspause haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, in Ruhe ein warmes Mittagessen einzunehmen. Anschließend können sie sich ganz nach ihren unterschiedlichen Bedürfnissen in der Bibliothek, auf dem Schulhof oder im Schülertreff aufhalten oder Freizeitangebote wahrnehmen.

Mensa

In der Mensa werden von Montag bis Donnerstag zwei bis drei Menüs zur Auswahl angeboten, wobei ein Menü immer ohne Fleisch ist. Kinder, die Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz haben (BuT), erhalten nach entsprechender Antragstellung das Essen kostenlos. Zusätzlich zur Mensa gibt es ein Essenangebot am Kiosk in unserer Cafeteria, wo sich die Schülerinnen und Schüler z. B. belegte Brötchen kaufen können.

image0181Gemeinsames Mittagessen in der Schulmensa

Zur Förderung der Gemeinschaft essen die Kinder in der fünften Klasse zu einer festgelegten Zeit gemeinsam mit einer Lehrerin bzw. einem Lehrer ihrer Klasse. Die Lehrkraft steht den Kindern auch nach dem Essen als Ansprechperson zur Verfügung.

Mittagsangebote

Die Schülerinnen und Schüler können die Mittagspause nach ihren eigenen Interessen gestalten. Sie können sich in Teilen des Schulgebäudes, auf dem Schulhof, in der Mensa, der Bibliothek oder im Schülertreff aufhalten. Der Schülertreff ist für alle Klassen in der Mittagspause geöffnet und bietet unterschiedliche Angebote. Wer möchte, kann sich sportlich betätigen, kreativ sein, Musik machen, mit anderen Gesellschaftsspiele spielen, oder sich zurückziehen, um Musik zu hören oder zu lesen.

Klassenprojekt

Das Klassenprojekt ist ein besonderes Ganztagsangebot in der ganzen Sekundarstufe I. Es beinhaltet ein bis zwei wöchentliche Stunden bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer. Ziel ist die Förderung der persönlichen Orientierung, der Klassengemeinschaft, des sozialen Lernens, des Methodenlernens und der Berufsorientierung.

Das Klassenprojekt dient in der fünften Klasse zunächst der Orientierung im Schulalltag und der Stärkung der Klassengemeinschaft. Damit ist das Klassenprojekt ein wichtiger Baustein zur Förderung der sozialen Integration und des sozialen Lernens in der Klasse, gleichzeitig dient es aber auch der Einführung und Vertiefung grundlegender Arbeitstechniken.

Lernzeiten

Die Förderung selbstständigen Lernens im Rahmen des langen Schultages ist für uns ein wichtiges Ziel. Deshalb haben wir Lernzeiten eingerichtet, in denen die Schülerinnen und Schüler angeleitet und unter Aufsicht einer vertrauten Lehrkraft, aber dennoch eigenständig arbeiten. In den Lernzeiten sollen die Kinder selbstständig arbeiten, Aufgaben auswählen, fachliche Schwerpunkte setzen, das Arbeitstempo selbst bestimmen und ihre Arbeitsergebisse weitgehend selbst überprüfen.

Wichtige Aspekte der Lernzeiten sind:

  • Übung und Anwendung der im Unterricht erarbeiteten Themen und Inhalte
  • Einübung und Festigung weiterer Techniken des Lernens
  • Erziehung zur Selbstständigkeit
  • schrittweise Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen
  • Selbstbestimmung des Lerntempos und der individuell notwendigen Arbeitsintensität
  • Möglichkeit für individuell zugeschnittene differenzierende Aufgaben